19.09.2025  |  Im Browser lesen
Universität Zürich
Rektoratsdienst - Eventmanagement
Antrittsvorlesungen − Behind the Scenes
Möchten Sie erfahren, was Dozierende der Antrittsvorlesungen an ihrem Forschungsgebiet fasziniert oder Anekdoten aus ihrer Studienzeit lesen? Mit diesem Newsletter erhalten Sie spannende Einblicke in persönliche Geschichten und Zukunftsvisionen inspirierender Persönlichkeiten.
Prof. Dr. Christian Ydesen, PhD, Philosophische Fakultät
What would you advise someone who is interested in your field but just beginning?
My advice to early-career scholars navigating their way into education research is to familiarize themselves with the diverse subfields and approaches within the discipline. Given that education is often studied and understood through a variety of lenses, it is essential to establish a solid foundation. This foundation serves as a platform from which to engage with other perspectives and research questions. In my case, this foundation was the history of education and comparative education. 

How do you select implementation or project partners?
To ensure research impact, start with real-world problems in the field when crafting questions or proposals. Engage in dialogue with education stakeholders to shape your ideas. For dissemination, go beyond traditional publications by exploring podcasts, seminars, partnerships, and social media to reach wider audiences effectively.

What developments do you anticipate in your research area in the next few years?
Education is a field shaped by diverse agendas and actors, with much at stake for many. I anticipate its complexity will only grow due to an increasing number of stakeholders and, potentially, heightened contestation. This expansion is also driven by the integration of new research fields and approaches, such as economics, biology, and neuroscience, alongside the involvement of influential partners like philanthropic foundations, industries, and international organizations.
Prof. Dr. Silvy Chakkalakal, Philosophische Fakultät
Welche zentrale Frage möchten Sie mit Ihrer aktuellen Forschung beantworten? 
Ich interessiere mich in meiner Forschung derzeit für die Re-Politisierung des künstlerischen Feldes, so beispielsweise im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1512 Intervenierende Künste. Ich nehme dabei eine verflechtungsgeschichtliche und transnationale Perspektive ein. Entlang der Kochi-Muziris-Biennale, Indiens grösstem Event für zeitgenössische Kunst, untersuche ich die utopischen/dystopischen Entwürfe, Poetiken und Interventionen im globalen Kunstfeld.

Können Sie ein Beispiel nennen, wie Ihre Forschungsergebnisse in die Praxis übernommen werden könnten? 
Meine ethnographische Forschung ist meistens kollaborativ aufgebaut, in engem Austausch mit Menschen auf den Praxisfeldern und anderen Institutionen. Es gibt einen wechselseitigen Austausch mit den Feldern, in denen wir forschen. Auch ist das ISEK eng verknüpft mit seinen Fachgesellschaften, Museen, Medien und weiteren öffentlichen Institutionen.

Welche Forschungsfragen wollen Sie in den nächsten Jahren intensiv verfolgen? 
Auch in den nächsten Jahren werde ich der Frage nachgehen, in welchem Mass sich die öffentlich-politische Sphäre verändert und welchen Einfluss dies auf das Feld der Künste ebenso wie auf das Feld der Wissenschaften hat.
 
Programm Antrittsvorlesungen

Wie formt Wissenschaft die Zukunft der Gesellschaft? Lassen Sie sich in den Antrittsvorlesungen der UZH von innovativen Perspektiven begeistern!

Die Antrittsvorlesungen von Professor:innen mit Berufungsverfahren und Förderprofessor:innen finden jeweils in der Aula KOL-G-201 statt.

Prof. Dr. Andreas I. Mueller, PhD
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
The Causes and Consequences of Long-Term Unemployment
Montag, 05. Mai 2025, 17:00 Uhr
zum Event

Prof. Dr. Charles Driver
Philosophische Fakultät
Human Behaviour, Cognition and Emotions as Dynamic Systems
Montag, 05. Mai 2025, 18:15 Uhr
zum Event

Prof. Dr. Doris Decker
Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät
Zur Dynamik von Lehr- und Rechtsmeinungen im Islam: Der libanesische Grossayatollah Muḥammad Ḥusayn Faḍlallāh (1935-2010) zu Geschlecht und Sexualität
Montag, 12. Mai 2025, 17:00 Uhr
zum Event

Prof. Dr. Dirk Baier
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Ausländerkriminalität: Zwischen kriminalstatistischer Realität und populistischer Panikmache
Montag, 12. Mai 2025, 19:30 Uhr
zum Event

Prof. Dr. Hannah Werner
Philosophische Fakultät
Democracy in Transition: Citizens Perspectives on Decision-Making in Times of Crisis
Montag, 19. Mai 2025, 17:00 Uhr
zum Event

Prof. Dr. Susanne Kassube
Medizinische Fakultät/Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Metalloproteins and DNA repair
Montag, 19. Mai 2025, 18:15 Uhr
zum Event

Prof. Dr. Svenja Nölting
Medizinische Fakultät
Endocrine Tumors: It‘s personal!
Montag, 19. Mai 2025, 19:30 Uhr
zum Event

Prof. Dr. Christian Ydesen, PhD
Philosophische Fakultät
Deciphering Global Governance in Education: A Historical Analysis of Contemporary Trends and Trajectories
Montag, 26. Mai 2025, 17:00 Uhr
zum Event

Prof. Dr. Silvy Chakkalakal
Philosophische Fakultät
Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Eine Kulturanalyse der Biennale
Montag, 26. Mai 2025, 18:15 Uhr
zum Event


Die Gesamtübersicht der Antrittsvorlesungen aller Fakultäten inklusive weiteren spannenden Antrittsvorlesungen von Privatdozierenden und Titularprofessor:innen finden Sie in der Agenda.

Zum Gesamtprogramm
 
Umfrage für Besucher:innen
Unterstützen Sie uns mit Ihrem Feedback zu den Antrittsvorlesungen bis zum 30. Mai 2025 und gewinnen Sie attraktives UZH-Merchandise!
Zur Umfrage (DE und EN)     →
Universität Zürich
Eventmanagement / Antrittsvorlesungen
Rämistrasse 71
8006 Zürich
antrittsvorlesung@del.uzh.ch
Webseite Antrittsvorlesungen
           
Newsletter abmelden ›
Impressum - Accessibility - Datenschutzerklärung